The Seventies

The post-war economic boom, which lasted into the 1970s, was also a period of increasing motorisation, particularly from the 1960s onwards. At the same time, the so-called leisure society emerged. The motorcycle, which had been replaced by the more comfortable car as an everyday vehicle, was now rediscovered as a leisure and sports equipment. In 1967, the book ‘Sport mit Motorrädern’ (Motorcycle Sports) by Crius (Christian Christophe) was published, a very popular guide to getting started in motorcycle sports at the time, which went through several editions.

So wie die anderen Motorradsportarten, nahm auch der Trialsport einen entsprechenden Aufschwung. Laut den Terminangaben im Mitteilungsblatt der Deutschen Trialsportgemeinschaft FAHRERLAGER fanden im Jahr 1964 in der Bundesrepublik insgesamt 22 Trialwettbewerbe statt. Das Nachfolgeblatt TRIALSPORT verzeichnete in seinem Gründungsjahr 1976 dann schon 118 Trialveranstaltungen, was rechnerisch einer jährlichen Zunahme von 45 Prozent in diesem Zeitraum entspricht. In anderen Ländern, in denen Trial gefahren wurde, dürfte die Entwicklung in dieser Zeit ähnlich verlaufen sein. Die Anzahl der Wertungsläufe der 1967 geschaffenen Trial-Europameisterschaft stieg in derselben Weise von fünf in der ersten Saison auf dreizehn im Jahr 1974.

In addition to increasing motorisation and the emergence of the leisure society, there was a third factor that promoted enthusiasm for motorcycles and thus also trials riding at that time, namely the spirit of 1968, as it is referred to in retrospect today. This may sound surprising, but it is actually obvious that a trend which broadly led to the emergence of a tolerant, youthful and fun-loving zeitgeist, as can be seen from the longer hair and more colourful clothing, wallpaper and even cars, was more in line with the enthusiasm for motorcycles in an emerging leisure society than it was opposed to it.

In Deutschland ermöglichte der 68er Zeitgeist wichtige politische Veränderungen, wie beispielsweise die Ostpolitik von Willy Brandt, die im Kalten Krieg auf Verständigung statt auf bloße Konfrontation setzte. Man nahm nun die Chancengleichheit in der Gesellschaft und damit die sozialen Bedingungen in den Blick, mit teilweise ganz banalen Auswirkungen. Beispielsweise kümmerte man sich nunmehr um die bisher vernachlässigte Jugend und betrieb Jugendarbeit; 1970 wurde in diesem Kontext der Stadtjugendring Bad Nauheim gegründet, der als offizieller Veranstalter der ab 1974 stattfindenden Fahrrad-Trials in Bad Nauheim fungierte.

Insgesamt aber hat man den Eindruck, daß die ursprünglich politisch gemeinte 68er Bewegung von den Errungenschaften des Fortschritts überholt (oder von ihm „saturiert“) wurde. 1 Selbst in den USA, wo die 68er Bewegung im Widerstand gegen den Vietnamkrieg erstarkt war, verlor sie in den siebziger Jahren rasch an Einfluß, obwohl der Vietnamkrieg noch bis 1975 weiterging. Der Umstand, daß das Woodstock-Festival (1969) zu einem Symbol der 68er Bewegung wurde, zeigt deutlich, wie sehr die ursprünglich politische Energie nunmehr in die expandierende Musikszene und in die Welt der Freizeit floß. Entsprechendes war auch beim zweiten großen Symbol der 68er Bewegung zu beobachten. Der Film „Easy Rider“ (ebenfalls 1969), der Kult war, auch wenn es dieses Wort in den siebziger Jahren noch nicht gab, hatte zwar einen sozialkritischen Hintergrund, war aber in erster Linie ein Musikfilm und ebenso ein Road Movie, ein Motorradfilm von der Freiheit auf zwei Rädern. Auch hier ging es jetzt nicht mehr um die politische Freiheit aller, sondern um die Selbstverwirklichung des Einzelnen, die mit den Zielen der 68er Bewegung gleichgesetzt wurde.

The enthusiasm for motorcycles in the new leisure society was also promoted and ideologically heightened by the influence of the 1968 movement. That may seem naive from today's perspective, but that was the atmosphere of those years. Who would write or read a book like Robert M. Pirsig's Zen and the Art of Motorcycle Maintenance today? It's hard to believe who all succumbed to motorcycle enthusiasm back then – a remnant of this are the many older motorcyclists of today – and how many older gentlemen, who you wouldn't even recognise as such today, rode motocross or trials bikes in the 1970s! Spectators were also infected by the spirit of the times and, unlike today, flocked to events in droves, even if they had nothing to do with motorcycles.

Roger De Coster fotografierte ich am 16. Juli 1972 beim 500er Moto Cross-WM-Lauf in Beuern, das liegt ungefähr vierzig Kilometer von Bad Nauheim entfernt

In den frühen siebziger Jahren waren Poster etwas ganz Neues. Ich erinnere mich an einen Prospekt, der das gesamte, noch überschaubare Lieferprogramm abbildete und damit einen perfekten Überblick über die Themen der Zeit gab. Das waren die Mondlandung (erstmals konnte man den blauen Planeten in seiner Schönheit von außen sehen! Dieser Perspektivwechsel war viel eindrucksvoller als die Bilder vom Mond), Anti-Kriegsfotos (das Peace-Symbol oder das Schwarzweißfoto eines amerikanischen Soldaten in Vietnam, der – tödlich getroffen – die Waffe in die Luft warf, mit der großen Überschrift WHY?), jede Menge Psycho-Poster mit allerlei Farbmustern, welche die nun möglichen Effekte nutzten, auch Natur- oder Tierfotos, natürlich Poster von Jimmy Hendrix, Racquel Welch oder von Che Guevara, vor allem aber durften Poster von Peter Fonda und Dennis Hopper auf ihren Choppern im Film Easy Rider nicht fehlen. Es gab natürlich auch Poster vom Motorrad-Rennsport und auch ein paar von der Formel 1, aber im Verhältnis dazu erstaunlich viele vom Moto Cross. Das war ganz anders als heute und hatte sicherlich damit zu tun, daß das Moto Cross damals in den USA einen Boom erlebte und spektakulär war. Der Offroad-Motorradsport insgesamt war in dieser Zeit aber auch in Europa überaus populär. Es gab eine ganze Reihe Straßenmotorräder, die sich Scrambler nannten und hochgelegte Auspuffanlagen besaßen. Es ist klar, daß auch der Trialsport von dieser Entwicklung stark profitierte, auch wenn er auch damals schon im Schatten der übrigen Motorradsportarten stand.

For bicycle trials, the founding of many new trial clubs meant that enthusiasm for something new and conditions such as those in Ebstorf in 1961 were now more common. Bicycle trials were in the air, even if no one was aware of it at the time. However, it required the support of adults who recognised and encouraged the children's enthusiasm. And it then required the further expansion of such activities and their supra-regional coordination so that bicycle trials did not die out again, but became an independent discipline. This was the case in Germany and Spain (Catalonia) in the 1970s.

  1. When discussing the issue of machine transport, Crius wrote: ‘A car will soon be available for free’; Crius 1972, p. 59. People were satisfied.