Der begeisterte Leitartikel von Felix Krahnstöver Ende 1978 in TRIALSPORT leistete sicherlich auch einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Fahrrad-Trials in der folgenden Zeit. Manches, was vielleicht vorher als Kinderspiel im Umfeld von Motorrad-Trials abgetan worden war, wurde nun ernstgenommen und aufgegriffen. In Emmendingen in Südwestdeutschland begann 1979 der Automobil- und Motorradclub „Unterer Breisgau“ mit dem Fahrrad-Trial – das war der Klub von Andreas Kromer (*1967) und Hansjörg Rey (*1966). Das erste Fahrrad-Trial des Klubs war ein Dankeschön an Jugendliche gewesen, die bei Motorrad-Trials als Punktrichter fungiert hatten – eine ähnliche Geschichte wie 1972 im österreichischen Engabrunn! In „Gernots Fahrradecke“ in TRIALSPORT (es gab sie seit Heft 55/Oktober 1980) 1 schrieb ich im Bericht über das nunmehr dritte Fahrrad-Trial in Emmendingen am 25.10.1980:
„Gerd Wätzig (…) machte die dortige Veranstaltung in der kurzen Zeit zu einem (…) Pendant des Fürstenhagener Fahrrad-Trialzentrums. (…) In Anbetracht der (…) beschlossenen geographischen Ausweitung der Fahrrad-Läufe (um den Velo-Trialpokal 1981) ist diese weitere (…) Schließung eines weißen Fleckens auf der Fahrradtrial-Landkarte auch als ein weiterer Schritt in Richtung auf eine deutsche Meisterschaft zu werten. Jedenfalls fällt dieses Wort immer öfter.“ 2
Die Fürstenhagener Jungs waren erstmals 1978 beim Fahrrad-Trial in Bad Nauheim gewesen und 1980 (es gab in jenem Jahr fünf Wertungsläufe zum Velo-Trialpokal) war das Bad Nauheimer Fahrrad-Trial der erste VTP-Lauf, der außerhalb des Fürstenhagener Raums stattfand. 1981 wurde der Velo-Trialpokals erstmals bundesweit in sieben Wertungsläufen ausgetragen. Unter den Veranstaltern war auch Brake bei Bielefeld, ein Motorrad-Trialveranstalter, der schon ab 1964 Läufe zum Henri Groutars-Pokal und 1977 einen Lauf zur Trial-WM veranstaltet hatte. 3 1982 wurde der Velo-Trialpokal zur ersten Deutschen Fahrrad-Trialmeisterschaft, die damals von der Deutschen Trialsport-Gemeinschaft (DTSG) veranstaltet wurde – der Bund deutscher Radfahrer (BDR) war damals mit dem Fahrrad-Trial noch nicht befaßt. Die Zahl der Veranstalter hatte 1982 weiter stetig zugenommen und es kam in diesem Jahr bei der DM ein Modell mit Vorläufen in den Regionen Nord und Süd sowie Bundesläufen zur Anwendung. 1980 und 1981 gewann Kai Schlieper aus Fürstenhagen den Velo-Trialpokal, 1981 ganz knapp vor dem aufstrebenden Hansjörg Rey aus Emmendingen, der 1982 der erste Deutsche Meister im Fahrrad-Trial wurde.
Die organisatorische Arbeit im Hintergrund, beim Velo-Trialpokal und auch bei seiner Ausweitung zur Deutschen Meisterschaft, lag in den Händen von Günter Schlieper aus Fürstenhagen, dem Vater von Kai Schlieper. Günter Schlieper war damals Vorsitzender der DTSG und Mitglied im Trial-Ausschuß der Obersten Motorradsport-Kommission (OMK). Er arbeitete unauffällig, aber unermüdlich für das Fahrrad-Trial und sein Name muß daher im Hinblick auf die Organisation des deutschen Fahrrad-Trials unbedingt hervorgehoben werden. Er war ja auch Vorsitzender des MSC Weser-Solling in Fürstenhagen, der 1982 den deutschen Lauf zum ersten Eurocup im Fahrrad-Trial veranstaltete. Er erzählte mir später, daß er seinerzeit im OMK-Trialausschuß einen erbitterten Gegner gehabt habe (sein Sohn wurde einmal deutscher Motorrad-Trialmeister), der vom Fahrrad-Trial im Bereich des Motorradsports nichts wissen wollte und viele seiner Bemühungen damals zunichte gemacht habe.